Fortbildungsreihe "Leben im Wald"
Diese Seminare richten sich an alle, die draußen mit Gruppen unterwegs sind, fundiertes Wissen erhalten möchten, sowie praktische Spiele und Aktionen zu dem jeweiligen Thema kennenlernen möchten.
Beispielsweise:
WaldpädagogInnen, MultiplikatorInnen, Erzieherinnen, Naturinteressierte Menschen
Sa. 24.05.25 Vögel -federleichte Vielfalt
Uhrzeit: 10 Uhr- 18 Uhr
Ort: Vorholzwald bei Bechenheim/Offenheim
Kosten: 125€ inkl. Mittagsnack/Kaffee /Tee
Inhalte:
Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Waldvögel.
Wir lernen heimische Vogelarten, deren Lebensräume und ihr Verhalten kennen. Dabei werden sich fachliches Wissen und praktisches Erleben abwechseln.
Der Kurs gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem wir das Grundwissen über die wichtigsten Vogelarten, deren Rufe, Nestbau und Fortpflanzung etc. erlangen, und einem Praxisteil, in dem wir bei einem Waldspaziergang Vogelstimmen bestimmen sowie Vögel beobachten werden.
Des weiteren werden wir uns Federn und Nester anschauen und bestimmen.
Im pädagogischen Teil begegnen wir in Spielen und Aktionen den Vögeln wieder, sodass wir ganzheitliches Lernen erreichen und diese Spiele im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können.
So. 25.05. 25 von Reh und Wildschweinen, den Schalentieren
auf der Spur
Uhrzeit: 9 Uhr- 17 Uhr
Ort: Vorholzwald bei Bechenheim/Offenheim
Kosten: 125 € inkl. Mittagsnack/Kaffee/Tee
Wir wollen fundiertes Wissen vermitteln, daher beschäftigen wir uns ausschließlich intensiv mit nur zwei Tierarten an diesem Tag. Dabei werden sich fachliches Wissen und praktisches Erleben abwechseln.
Während in der Theoriezeit sich mit der Lebensweise, dem Nahrungsverhalten sowie den Sozialstrukturen der Tiere beschäftigt wird, gibt es in der Praxiszeit die Möglichkeit anhand Anschauungsmaterial das Erlernte auch zu sehen und „anzufassen“. Bei einem Spaziergang durch den Wald lernen wir den Lebensraum der Tiere kennen, entdecken Spuren und weitere Hinweise auf die beiden Waldbewohner.
Im pädagogischen Teil begegnen wir in Spielen und Aktionen den Tieren wieder, sodass wir ganzheitliches Lernen erreichen und diese Spiele im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können.
Sa. 20.09.25 Fuchs und Dachs, auf leisen Sohlen durch den Wald
Uhrzeit: 10 Uhr- 18 Uhr
Ort: Vorholzwald bei Bechenheim/Offenheim
Kosten: 125€ (inkl. Mittagssnack/Kaffee/Tee
Wir wollen fundiertes Wissen vermitteln, daher beschäftigen wir uns ausschließlich intensiv mit nur zwei Tierarten an diesem Tag. Dabei werden sich fachliches Wissen und praktisches Erleben abwechseln.
Während in der Theoriezeit sich mit der Lebensweise, dem Nahrungsverhalten sowie den Sozialstrukturen der Tiere beschäftigt wird, gibt es in der Praxiszeit anhand Anschauungsmaterial, sowie z.B. dem Besuch einer Dachsburg die Möglichkeit das Erlernte auch zu sehen und „anzufassen“.
Im pädagogischen Teil begegnen wir in Spielen und Aktionen den Tieren wieder, sodass wir ganzheitliches Lernen erreichen und diese Spiele im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können.
So. 21.09.25 Bäume.....können viel erzählen!
Uhrzeit: 10 Uhr- 18 Uhr
Ort: Vorholzwald bei Bechenheim/Offenheim
Kosten: 125€ (inkl. Mittagssnack/Kaffee/Tee
Wie funktionieren Bäume? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten? Welche Bedeutung haben sie im Ökosystem?
Theorie:
Aufbau und Wachstum, Photosynthese, Wasser-und Nährstoffversorgung.
Im Praxisteil werden wir auf einem Spaziergang durch den Wald die Bäume anschauen, verschiedene Arten kennenlernen, Rindenverletzungen deuten, Größe und Alter, Blätter etc. bestimmen uvm.
Im pädagogischen Teil begegnen wir den Bäumen mit allen Sinnen und werden durch Übungen, Spiele und Aktionen lernen, wie man Bäume und deren Funktion Kindern und Erwachsenen im pädagogischen Alltag näher bringen kann.
Referierende:
Anja Stief, zert. Natur-Waldpädagogin, Erzieherin
Marc Pellekoorne, Inhaber Jagdschule Hochtaunus, Jäger, Falkner, Waldpädagoge, Dozent für Wildtierkunde
Wer ein ganzes Wochenende teilnehmen möchte zahlt weniger. Des weiteren gibt es die Möglichkeit einer Unterkunft im www.Seminarhaus-alteschmiede.de . Hier steht euch ein Gästezimmer zur Verfügung, ein Tipi, oder ihr bringt euer eigenes Zelt mit.
"GUTEN MORGEN LIEBER WALD"
Einstiegsseminar
Lebendige, fröhliche, praxiserprobte Fortbildung für Erzieher/innen, und alle Interessierte zur Gestaltung von Waldtagen/führungen mit Kindern
* Lieder, Spiele und Aktionen
* Waldwissen anschaulich erleben und spielerisch vermitteln
* Installieren von Rahmenbedingungen, Regeln und Ritualen
Derzeit kein neuer Termin
Gerne könnt ihr mich aber auch als Gruppe buchen
Wurzelkraft-Rheinhessen
Anja Stief
Natur-Wildnis-Entspannungspädagogin
Morschheimer Weg 1
55234 Nieder-Wiesen
0176/ 99732043
AnjaStief@gmx.de